Maximale Förderung, minimaler Aufwand?

Shownotes

Infos zum Podcast:

Das Navi für Lackierbetriebe - der Beschichter-Podcast von Markus Vüllers Coaching

In diesem Podcast erhalten industrielle Lackierbetriebe und Lohnbeschichter nützliche Tipps, wie Sie die aktuellen Herausforderungen meistern können.

Dabei stelle ich fachliche, organisatorische und digitale Werkzeuge vor, die dabei helfen, dass jedes Unternehmen seinen individuellen Weg finden kann.

Das Ziel der Reise sind optimierte Lackierprozesse, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und eine zeitgemäße Nutzung digitaler Medien.

Alle 14 Tage teile ich mit Ihnen in 15-30 Minuten Erfahrungen, Erkenntnisse und Tipps, die ich in meiner 35jährigen Berufslaufbahn gesammelt habe.

Kostenloses Kennenlerngespräch:

Vereinbaren Sie eine Termin für ein 30-minütiges Kennenlerngespräch über Teams, Zoom oder Telefon: Hier klicken und Termin aussuchen

Weitere Informationen finden Sie auf meiner Webseite:

www.markus-vuellers-coaching.de

Besuchen Sie meine Social-Media-Profile

LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/markus-vuellers-8ba1b014a/

YOUTUBE "Oberflächentechnik mit Tiefgang: https://www.youtube.com/channel/UCb1Bfmmz0vD9cELt6bSouJQ

Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine Mail an:

info@markus-vuellers-coaching.de

Transkript anzeigen

00:00:02: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Navi für Lackierbetriebe, deinem Beschichterpodcast von Markus Füllers Coaching. Alle zwei Wochen bekommst du hier Tipps und Ideen, wie du deinen Lackierbetrieb nach vorne bringst. Sei es mit optimierten Prozessen oder mit gut geschulten und ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Schön, dass du dir die Zeit nimmst diesen Podcast zu hören, also lass uns direkt starten mit dem heutigen Thema.

00:00:30: Ja und im heutigen Podcast möchte ich noch einmal über das BAFA Förderprogramm für Unternehmensberatungen sprechen. Ein wirklich hervorragendes Werkzeug für kleine und mittelständische Unternehmen sich mit dem Thema Prozessoptimierung auseinanderzusetzen und das ganze Thema strategisch so zu planen, dass die Laufzeit für dieses Förderprogramm komplett ausgenutzt wird und in diesem und im nächsten Jahr noch die maximale Fördersumme aus diesem Projekt herausgezogen. Aber fangen wir mal ganz chronologisch an. Wir sind hier ja im Navi für Lackierbetriebe, dem Beschichter Podcast, wo es darum geht, Lackierprozesse zu optimieren, systematisch den Istzustand zu analysieren, dann Wege aufzuzeigen und Wege zu erkennen, wie Kosten gespart werden können, der Umsatz gesteigert werden können kann, die Nacharbeit reduziert werden kann, aber auch Abläufe, insgesamt Prozesse, organisatorische Dinge. im Unternehmen so optimiert werden, dass man sich von seinen Wettbewerbern abheben kann, unterscheiden kann und effiziente und wirtschaftliche Lackierprozesse betreibt. Die meisten von euch kennen die Problemstellung. Die Herausforderungen in den Betrieben sind immer wieder dieselben. Ich höre das immer wieder. Es geht das Thema Fachkräftemangel. Es geht das Thema Fluktuation, dass also doch immer wieder Leute ein Unternehmen verlassen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angelernt werden müssen. Also alles Themen, die letztendlich den Betreiber nerven, die das Tagesgeschäft stören, dadurch dass man immer wieder Dinge neu machen muss. Und oftmals gibt es ein paar kleine Stellschrauben, die dazu führen, dass das Leben einfacher wird und dass solche Dinge vielleicht in der Zukunft in dem Maße nicht mehr stattfinden. Wie kann ich das herausbekommen? Wie beim Navi? geht erstmal darum, einen eine Ausgangssituation zu bestimmen, eine Ist-Zustandsaufnahme zu machen und zu schauen, wo steht man überhaupt. Das Navi im Auto kann auch erst dann wirken, wenn das GPS-Signal die Ist-Situation, also den Ist-Standort identifiziert hat. Erst dann kann man sich damit auseinandersetzen, welches Ziel man eingeben möchte und welche Routenkriterien eingestellt werden, möglichst schnell und optimiert zum Ziel zu kommen.

00:02:53: Und das ist eigentlich die Botschaft hier im Podcast. Ja, und jetzt gibt es seit zwei Jahren dieses Förderprogramm. Ich habe mich vor zwei Jahren als BAFA-Berater registrieren lassen, bin also berechtigt, diese Fördergelder für meine Kunden auch entsprechend zu freizuschalten und zu organisieren. Und das Ziel dieses Förderprogramm ist es, kleinen und mittelständischen Betrieben die Möglichkeit einzuräumen, externe Unternehmensberatungen in Anspruch zu nehmen. genau diese Standortbestimmung, aber auch die Prozessoptimierung durchzuführen. So jetzt läuft das schon seit zwei Jahren. Ich habe schon etliche dieser BAFA-Projekte durchgeführt und wir sind jetzt an einem Zeitpunkt angekommen, dass es Zeit wird, noch das maximal Mögliche aus dem Förderprogramm herauszuholen, nach Möglichkeit in diesem Jahr noch mal mindestens ein, besser zwei Projekte auf den Weg zu bringen. Die Regularien sind nämlich folgendermaßen Ein kleines und mittelständisches Unternehmen darf bis zu zwei Projekte pro Jahr durchführen. Das heißt also in diesem Jahr noch zwei und im nächsten Jahr zwei Projekte. Ein Projekt ist definiert mit einer Bemessungsgrundlage von 3500 Euro für eine Beratungsdienstleistung. Und diese Projekte werden in den alten Bundesländern mit 50 Prozent unterstützt, in den neuen Bundesländern sogar mit 80 Prozent. Es gibt ein, zwei Ausnahmeregionen in Großraum Trier, Raum Berlin, Raum Leipzig. Da gibt es ein paar Sonderregelungen. Aber man kann im Prinzip davon ausgehen, alte Bundesländer 50 Prozent Fördersumme, neue Bundesländer 80 Prozent Fördersumme. So was wird jetzt konkret gefördert? Gefördert werden alle Beratungen, die dazu beitragen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines kleinen und mittelständischen Unternehmens zu verbessern und das immer hinsichtlich wirtschaftlicher, finanzieller personeller oder organisatorischer Maßnahmen. Und das Prinzip, was dahinter steckt, ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Das heißt, es soll in einem Beratungsprojekt analysiert werden, an welchen Stellen gibt es entsprechendes Optimierungspotenzial, was läuft falsch, warum läuft es falsch, was kann man dagegen tun und wie funktioniert es, dass man dahin kommt, dass es besser läuft und die entsprechende Optimierung umgesetzt wird. Ich habe bereits gesagt,

00:05:13: Die maximale Mitarbeiterzahl sind 250 Mitarbeitende bzw. ein Jahresumsatz von kleiner 50 Millionen Euro. Eine weitere Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein gewerbliches Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und Geschäftsbetrieb in Deutschland handelt. Und diese Unternehmen können dann einen derartigen Förderantrag stellen. Ich habe das mehrfach mit meinen Kunden praktiziert. Die Beantragung ist relativ schnell. Das heißt also man hat in der Regel innerhalb von zwei drei Tagen den positiven Förderbescheid und die erste wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt ist, dass man erst dann mit den Maßnahmen beginnen darf, wenn die Förderzusage da ist. Dann hat man sechs Monate Zeit ein solches Beratungsprojekt zu starten und den sogenannten Verwendungsnachweis zu erbringen. Der Verwendungsnachweis, ist letztendlich dann das Paperwork, was eingereicht werden muss. die Fördersumme zu erhalten. Das ist im Wesentlichen einmal der Beratungsbericht, der dann von mir erstellt wird als BAFA-Berater und es sind halt ein paar Formalitäten, die gemacht werden müssen mit den entsprechenden Abrechnungen, aber alles in allem ein wirklich sehr geringer Verwaltungsaufwand, sodass ich da keiner Gedanken machen muss, dass es ein Riesenpapiertiger wird, an die entsprechenden Fördergelder zu kommen. Ja, warum spreche ich das Thema jetzt noch mal im Podcast an? Für mich ist der Hintergrund relativ einfach. Das heißt jetzt ist noch der Zeitraum da. In diesem Jahr noch zwei Projekte zu platzieren. Mindestens mal eins diese Istzustandsaufnahme durchzuführen. Das heißt relativ einfach einen Projektantrag zu stellen, einen Termin zu machen, wo ich mir ein zwei Tage den Prozess, den Istzustand anschaue, dann darauf aus davon ausgehend mit einem Folgeprojekt die Umsetzung zu begleiten bzw. entsprechende Maßnahmen zu begleiten, die bei der Istzustandsaufnahme aufgekommen sind. Das Konzept, was ich jetzt empfehle, tatsächlich die Möglichkeit, die vier zur Verfügung stehenden Projekte bis Ende 2026 zu nutzen. Und da ist momentan der Zeitraum noch gegeben. Man kann auch durchaus schon das zweite Projekt für das Jahr 2025 beantragen.

00:07:26: und dann halt irgendwann im ersten Halbjahr des nächsten Jahres oder im ersten Quartal des nächsten Jahres zu beginnen. Das ist überhaupt kein Problem. Muss halt nur in diesem Jahr noch der Antrag gestellt werden für ein mögliches zweites Projekt. Und im nächsten Jahr hat man dann entsprechend wieder Zeit bis zum Sommer noch zwei weitere Projekte zu platzieren. Und mein Konzept, was sich halt eben bewährt hat bei einigen Kunden in den vergangenen zwei Jahren, ist, dass man mit einem Erstprojekt beginnt. Das ist dann die klassische Ist-Zustandsaufnahme. Dann gibt es einen Handlungsleitfaden, dem dann konkrete Umsetzungsmaßnahmen abgeleitet werden. Dann können das Projekt Nummer 2 und das Projekt Nummer 3 für die entsprechende Umsetzungsbegleitung genutzt werden. Und man hat dann immer noch die Möglichkeit, einem möglichen vierten Projekt noch einmal die Erfolge zu überprüfen, die weiteren Maßnahmen zu definieren, sodass man dann halt eben ein abgerundetes Paket hat. was mit der Istzustandsaufnahme angefangen ist und dann mit einer Erfolgskontrolle endet. Ich gehe Stand heute sehr stark davon aus, dass es dann ab 2027 auch wieder ein BAFA-Förderprogramm für den Mittelstand geben wird. Aber das ist halt, ja, sag mal, Glasgow gelesen. Das weiß heute noch niemand. Fakt ist, im Moment sind halt eben die entsprechenden Fördertöpfe noch, stehen zur Verfügung bis Ende 2026. Was heißt das jetzt konkret in Zahlen? habe eben schon gesagt, die Bemessungsgrundlage pro Beratungsprojekt liegt bei 3500 Euro. Das heißt also, wenn man dann wirklich alle vier Projekte in den alten Bundesländern dann entsteht ein Einsparpotential von ungefähr 7000 Euro, bezogen auf die Bemessungsgrundlage von 3500 Euro und in den neuen Bundesländern wären es dann 11.200 Euro, die dann als Fördergeld zur Verfügung stehen, was dann aber wie gesagt variabel genutzt werden kann. Es müssen nicht vier Projekte gemacht werden, jedes Projekt muss für sich alleine beantragt werden, aber man hat halt Stand heute noch die Möglichkeit vier Projekte bis 2026 realistisch durchzuführen. Wenn ihr für euch entscheidet, wir fangen erstmal mit einem Projekt an und wir lassen dann für 2025 es bei einem Projekt verwenden, ist das völlig okay.

00:09:42: und ich habe auch Kunden, tatsächlich nur das eine in initiale Projekt durchgeführt haben. Aber momentan ist der Zeitpunkt noch günstig, ein bisschen nach vorne zu planen und strategisch dieses BAFA Förderprogramm in seine Überlegungen mit einzubeziehen, wenn entsprechende Projekte anstehen. Was kann nicht gemacht werden im Rahmen eines BAFA Programmes? Nicht Bestandteil der BAFA Förderung sind jegliche Arten von Workshops und Schulungen. Also Qualifizierung wird dort nicht abgedeckt. heißt im Klartext, wenn irgendwelche Qualifizierungsmaßnahmen, Mitarbeiter, Schulungen und dergleichen anstehen, sind die nicht förderfähig im Rahmen dieses Unternehmensberatungsprogrammes. Hier geht es tatsächlich Förderungen, die die reine Beratungsleistung unterstützen und kleine und mittelständische Unternehmen in die Situation bringen sollen, sich externe Unterstützung ins Unternehmen zu holen und mal jemand externes auf die internen Abläufe und Prozesse schauen zu lassen. Ja, wie läuft das üblicherweise ab? Ich habe für die Lackier- und Beschichtungsbetriebe die entsprechenden vorbereitenden Nummern und Kennzeichnungen zusammengefasst. Das heißt, wenn jemand Interesse hat, empfehle ich immer, dass wir uns einmal kostenlos, unverbindlich in einem Teams- Zoom-Meeting treffen, die Aufgabenstellung genau abgrenzen, darüber diskutieren, wie ein solches Projekt in einem jeweiligen Fall umgesetzt werden kann. Dann gibt es von meiner Seite her die Informationen, die erforderlich sind, diesen Antrag beim BAFA bzw. bei der Leitstelle vom BAFA zu stellen. Dort habe ich alle Informationen zusammengefasst, dass man so relativ einfach seinen Antrag stellen kann. Erfahrungsgemäß ist diese Leitstelle sehr schnell. Beim letzten Mal hat es gerade mal einen halben Tag gedauert und dann war die Zusage für das Förderprogramm da. Danach starten wir das Ganze. buchhalterische angebot und beauftragungsthema das darf es dann erfolgen wenn der genehmigungsbescheid vorliegt dann terminieren wir die entsprechend vereinbarten tage und dann geht es los wenn ich dann den beratungsbericht erstellt habe gibt es von meiner seite auch wieder eine entsprechende checkliste in der aufgeführt ist welche unterlagen gebraucht werden welche informationen gebraucht werden ich liefere dann immer alle

00:12:03: Formulare und auch links mit, man braucht, die entsprechenden Unterlagen für den Verwendungsnachweis einzureichen. Wir können das auch gerne so machen, dass wir über eine entsprechende Vollmacht agieren, dass ich das gesamte Paperwork dann auch übernehme und nicht nur den Bericht schreibe, sondern auch das gesamte Hochladen der Daten beim BAFA übernehme. Aber in der Vergangenheit hat sich das immer als relativ einfach herausgestellt. sodass das von den Betrieben selber gemacht wurde, diese Unterlagen dann entsprechend hochzuladen und den Verwendungsnachweis einzureichen und zu erbringen. Was ist dazu zu sagen? Es sind in Summe vier oder fünf Zettel, ausgefüllt werden müssen. Es ist ein Thema, was ein bisschen nervig ist, wo es dann darum geht, man muss ein digitales Stück Papier ausdrucken, unterschreiben und auch wirklich klar schriftlich unterschreiben, wieder einscannen und als PDF hochladen. Das wird tatsächlich ohne, wird nicht mit einer digitalen Signatur akzeptiert. Da braucht es tatsächlich einmal den Umweg über den Scanner oder über das iPad, dass also wirklich die Unterschrift auch wirklich handschriftlich erbracht wird. Aber das sind so Kleinigkeiten. Es muss sich darüber zu diskutieren. Alles in allem ist der Ablauf sehr einfach, sehr transparent und mit relativ wenig Verwaltungsaufwand verbunden. Ja, das war mir heute nochmal wichtig, das in einem Podcast nochmal zusammenzufassen, weil der Zeitpunkt jetzt mit drei Monaten in 2025 recht günstig ist. Wer nicht lange warten möchte, kann mich jederzeit kontaktieren über die bekannten Wege und Kanäle. Alle Informationen findet ihr unten in den Show notes unter dem Podcast. Meine E-Mail Adresse, LinkedIn Nachrichten, ist also alles möglich. Es kann auch direkt über meinen Online Terminkalender ein Teams Termin vereinbart werden. Den Link dazu findet ihr auch auf meiner Webseite oder auf meinem LinkedIn Profil. Also relativ einfach mit mir in Kontakt zu treten. Und dann können wir in einem unverbindlichen Gespräch alle Randbedingungen klären. Und ihr habt die Möglichkeit dann tatsächlich noch in den vollumfänglichen Fördergenuss zu kommen im Zusammenhang mit Unternehmensberatung beim BAFA.

00:14:15: Ja und das soll es für heute gewesen sein. Wenn es dir gefallen hat, du gehört hast, freue ich mich riesig über ein Abo für meinen Podcast. Hast du Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach über die Kommentarfunktion oder nimm direkt Kontakt zu mir auf. Alle Infos findest du in den Show Notes oder auf meiner Webseite www.marcus-füllers-coaching.de Vielen Dank für deine Zeit. Bis zum nächsten Mal. Euer Markus.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.