Schluss mit langwieriger Einarbeitung - Lackiertechnik kompakt in einer Woche
Shownotes
Informationen zum Kurs
Webseite MPA Berufs- und Handelsschule
Infos zum Podcast:
Das Navi für Lackierbetriebe - der Beschichter-Podcast von Markus Vüllers Coaching
In diesem Podcast erhalten industrielle Lackierbetriebe und Lohnbeschichter nützliche Tipps, wie Sie die aktuellen Herausforderungen meistern können.
Dabei stelle ich fachliche, organisatorische und digitale Werkzeuge vor, die dabei helfen, dass jedes Unternehmen seinen individuellen Weg finden kann.
Das Ziel der Reise sind optimierte Lackierprozesse, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und eine zeitgemäße Nutzung digitaler Medien.
Alle 14 Tage teile ich mit Ihnen in 15-30 Minuten Erfahrungen, Erkenntnisse und Tipps, die ich in meiner 35jährigen Berufslaufbahn gesammelt habe.
Kostenloses Kennenlerngespräch:
Vereinbaren Sie eine Termin für ein 30-minütiges Kennenlerngespräch über Teams, Zoom oder Telefon: Hier klicken und Termin aussuchen
Weitere Informationen finden Sie auf meiner Webseite:
www.markus-vuellers-coaching.de
Besuchen Sie meine Social-Media-Profile
LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/markus-vuellers-8ba1b014a/
YOUTUBE "Oberflächentechnik mit Tiefgang: https://www.youtube.com/channel/UCb1Bfmmz0vD9cELt6bSouJQ
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine Mail an:
Transkript anzeigen
Markus Vüllers: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Podcast Folge vom Navi für Lackierbetriebe. Ich habe heute vor, etwas kürzere Folge aufzunehmen, weil jetzt an dem Tag, ich die Folge aufnehme, haben wir den 9. November und ich werde mich morgen in eine sehr turbulente Woche stürzen, wo einiges los ist und diese Folge wird erscheinen am 14., also am kommenden Freitag von heute aus betrachtet. dann habe ich tatsächlich einiges erlebt in dieser Woche. Ich werde morgen zwei Tage nach Rust fahren bzw. drei Tage das Systemlackforum der Firma Freilacke. Dort habe ich die Möglichkeit einen Vortrag zu halten über die fünf Herausforderungen der Lackier- und Beschichtungsbranche. freue mich darauf. Tolle Location im Europa-Park Rust. Mit Sicherheit interessante Leute, die ich dort treffen werde. Also ein recht cooles Event. daraus geht es direkt weiter nach Wetzlar zum PIB 2025 der QIB, das heißt also das Praxisforum Industriebeschichtung, was jedes Jahr stattfindet. Auch dort bin ich mit einem Pecha Kutscher Vortrag vertreten. 6 Minuten 40 Sekunden zum Thema Fördergelder für Lackier- und Beschichtungsbetriebe. Anschließend führen wir darüber einen Praxisdialog und am Tag, jetzt heute, wo der Podcast erscheint, gibt es dann auch noch eine Podiumsdiskussion, wo die Dinge zusammengefasst werden, die in diesen Praxisdialogen erarbeitet wurden. Also heute, wenn der Podcast erscheint, habe ich eine recht turbulente Woche hinter mir, ziemlich viel erlebt. Ja, zwei weitere Themen, die ich heute ansprechen möchte. Einmal, wie geht es mit dem Navi für Lackierbetriebe weiter? Alle, regelmäßig reinhören, haben mitbekommen, dass ich in der letzten Zeit tatsächlich zweimal Ein Gast hatte im Podcast einmal als der Nils Reinke von der Firma CodeBuster und einmal was der Gernot Beuger von der MPA Berufs- und Handelsschule in Bux in der Schweiz. Und ich muss ganz ehrlich sagen, es hat mir sehr gut gefallen, wieder Podcasts zu machen, auch beim Navi, in dem Gäste dabei waren. Das wird es also definitiv in Zukunft noch häufiger geben. Ich habe schon einige Kandidaten auf meiner Liste, mit einigen habe ich schon gesprochen.
Markus Vüllers: Das heißt also spätestens ab Januar 2026 wird es dann regelmäßig wieder Gäste bei mir im Podcast geben, mit denen ich dann über Themen rund industrielle Lackier- und Beschichtungstechnik spreche. Ja, heute wird es wie gesagt eine etwas kürzere Folge. Mir geht es heute darum ein Schwerpunktthema anzusprechen und anzuteasern, zu dem es eine Entscheidung gegeben hat, weil wir relativ kurzfristig vor dem Termin sind. Dazu möchte ich heute noch einige Dinge sagen und nochmal kurz zusammenfassen, was da jetzt genau in 14 Tagen losgeht. Also in zwei Wochen ist es soweit. Dann geht es los mit unserem ersten Kompakt. industrielle Beschichtung von A bis Z. Ich habe mit den beiden Gästen, die ich in den letzten Folgen hatte, intensiv darüber gesprochen. Einmal war Gernot Beuger bei mir zu Gast, der Mitveranstalter bzw. der Organisator des Kurses als Geschäftsführer von der MPR Berufs- und Handelsschule in der Schweiz. Gernot und ich haben im Podcast sehr intensiv darüber gesprochen, die Idee für den Kurs entstanden ist, aber ganz besonders auch, wie er mit seiner Frau gemeinsam zu der Entscheidung gekommen ist, eine Berufs- und Handelsschule in der Schweiz zu übernehmen. Wer da noch mal reinhören möchte, gerne in die vorletzte Folge reinhören vom Naviföhr Lackierbetriebe. Dort haben wir das Thema ausführlich besprochen. Und weil der Nils Reinke dort auch seine Finger im Spiel hatte, dieses ganze Thema entstanden ist und zustande gekommen ist, gab es dann natürlich auch noch eine Folge mit Nils, wo wir über das Thema gesprochen haben. Auch da gerne noch mal reinklicken und rein hören. Ja und jetzt sind es noch genau zwei Wochen bis es in Buchs losgeht und weil das unsere Premiere ist und weil wir sehr gerne unseren Kurs stattfinden lassen möchten mit einer ausreichenden Teilnehmeranzahl, haben wir uns entschieden
Markus Vüllers: für diese Premiere einen 10 %igen einmaligen Premierenrabatt auszuloben. Das heißt, wer jetzt als Schnellentscheider noch in der Lage ist, sich selbst, für seine Mitarbeiterinnen und Kandidaten zu finden, wir haben noch einige Plätze in dem ersten Kurs frei, wer dann schnell sich entscheiden kann, bekommt einen 10 %igen Premierenrabatt für diesen wirklich umfassenden Lehrgang rund industrielle Beschichtungstechnik. Wir haben uns entschieden, in einer Woche in 40 Lektionen an fünf Tagen wirklich einmal die gesamte Lackiertechnik zu beleuchten und alle Themen so anzusprechen, dass Zusammenhänge verstanden werden und dass die wesentlichen industrieller Lackiertechnik einmal zusammengepackt sind. also der Kurs besonders geeignet für Quereinsteiger, für Neulinge in der Lackier- und Beschichtungswelt, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Lackier- und Lackverarbeitern, von Lackherstellern, von Anlagenherstellern, Geräteherstellern, Vorbehandlungsherstellern, also alle, die nicht direkt etwas mit Lackiertechnik bisher zu tun hatten, aber für ihren Job einen Überblick brauchen. wie der gesamte Lackierprozess funktioniert und welche Zusammenhänge besonders wichtig sind. Das ganze Thema wird in kompakter Form in der Woche vermittelt als Kompaktkurs in der Schweiz und das Ganze in einer wirklich inspirierenden Lernatmosphäre, in einem tollen Seminarraum mit ganz viel Holz, mit ganz viel tollem Ausblick auf die Schweizer Berge. Also wirklich eine Atmosphäre. in der in einer überschaubaren Kleingruppe sehr intensiv gelernt werden kann. Unser Ziel mit dem Kurs ist es, das haben wir auch in dem einen Podcast schon erzählt, wir möchten das als ein Modul eines gesamten Schulungspaketes sehen, sodass wir mit einem Kompaktkurs einen Überblick schaffen und dann in 2026 beginnen, Einzelmodule zu den einzelnen Themen anzubieten.
Markus Vüllers: Nehmen wir das konkret einmal auseinander. Der Prokurs beginnt damit, dass wir am ersten Tag, an dem Montag, ausführlich darüber sprechen, was ist Lack, was sind die Bestandteile im Lack, welche Aufgaben übernehmen die Pigmente, die Füllstoffe, die Lösemittel, die Bindemittel und wie wird der Lack hergestellt, was hat ein Lackhersteller bei der Rezeptierung zu beachten. Also alles rund das Thema Lack. Erster Tag Montag. Am zweiten Tag geht es dann die Vorbehandlung. Das heißt alles was wichtig ist, die verschiedenen Eigenschaften der unterschiedlichen Substrate kennenzulernen. Metalle, Kunststoff, Holz, Glas, also alles was irgendwie lackiert und beschichtet wird, muss vor dem Beschichtungsprozess vorbehandelt werden. Entweder mit einer mechanischen Vorbehandlung oder mit einer nasschemischen Vorbehandlung. Genau diese ganzen Themen finden dann am zweiten Tag statt. dem Dienstag Schwerpunktthema Vorbehandlung. Der Mittwoch steht im Zeichen der Nasslackierung, also der Verarbeitung von Flüssiglacken. Wir sprechen über alle Applikationsverfahren, die es da gibt, mit ihren Vor- und Nachteilen. Wir sprechen über die Elektrotauchlackierung, das heißt über alles das, was irgendwie mit flüssigen Lacken zu tun hat und damit zu tun hat, wie diese flüssigen Lacke auf die Oberfläche aufgetragen wird. Der Donnerstag ist der Tag der Pulverbeschichter. Das heißt also am Donnerstag sprechen wir über elektrostatische Pulverbeschichtung mit allen Variationsmöglichkeiten und Technologien, die es gibt. Wir reden über Corona Aufladung, über Tribu Aufladung. Wir sprechen über das Thema Rückgewinnung und Effizienz im Pulverbeschichtungsprozess und wir werden darüber sprechen. Das zielt dann auch so ein bisschen auf den auf den Mittwoch nochmal hin. Wie werden Lacke getrocknet und ausgehärtet. Das heißt wir sprechen über die Unterschiede zwischen physikalischer Trocknung und chemischer Härtung und schauen uns an welche Möglichkeiten es gibt mit entsprechenden Strahlungs-Härtungsverfahren Lackierungen schneller und effizienter auszuherben. Der Freitag ist der Tag der Qualitätssicherung. Das heißt am Freitag geht es Mess und Prüfverfahren. Es geht Qualitätssicherungsprozesse.
Markus Vüllers: Bereich der Lackiertechnik. Es geht darum, was für Qualitätsnormen gibt es, was für Eigenschaften werden überprüft und wir werden am Freitag ein Schwerpunktthema haben im Zusammenhang mit der Messung der Schichtdicke. Das heißt, wir werden am Freitag einen Schwerpunktblock haben zum Thema berührungslose Schichtdickenmessung, sodass also auch die zeitgemäßen Verfahren in der Woche drankommen. Das heißt also eine Woche kompletter Überblick über industrielle Lackiertechnik. Was haben wir uns noch vorgenommen? Wir werden an jedem Tag einen Workshop stattfinden lassen. Das heißt, wo wir interaktiv uns mit einem Schwerpunktthema beschäftigen und zum Beispiel darüber sprechen, welche Kriterien muss ich berücksichtigen, wenn ich ein geeignetes Lacksystem auswählen möchte. Ein weiterer Workshop behandelt das Thema Was muss ich tun, wenn ich die Effizienz meiner Beschichtungsprozesse optimieren möchte? Das heißt also, wir haben für jeden Tag einen Workshop-Anteil vorgesehen, wo wir dann halt im Dialog in kleineren Gruppen einzelne Themen bearbeiten, die dann anschließend im Plenum diskutiert werden. So alles über die gesamte Woche, gespickt mit ganz viel Praxiserfahrung. Ich bringe also meinen gesamten Rucksack aus, 40 Jahren. Erfahrung im Bereich industrielle Lackiertechnik mit, sodass wir dann halt in der gesamten Woche auch ganz viele Praxistipps diskutieren werden, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt eigentlich in der nächsten Woche in ihren Betrieb umsetzen können, ihre Prozesse zu verbessern, ihre Kunden zu beraten in Sachen Prozessoptimierung, je nachdem woher der jeweilige Teilnehmer oder die jeweilige Teilnehmerin kommt. Ja, was haben wir noch vor? Wir haben ausreichend Zeit für Diskussionen eingeplant. Wir reden zwar über eine gesamte Woche, die sehr voll gepackt ist, haben uns aber immer wieder so Zeitfenster gelassen, wo wir dann das, was wir an Theorie gelernt haben, dann auch im gemeinschaftlichen Diskussionen noch einmal beleuchten, sodass eben wirklich ein umfassendes Lehrgangskonzept entsteht.
Markus Vüllers: und in dieser Woche wirklich einmal industrielle Beschichtung von A bis Z vermittelt wird. Das Ganze in einfacher verständlicher Form, ohne entsprechende Einstiegsqualifizierung. Wenn wir über Chemie und Physik sprechen, sprechen wir nicht über die wissenschaftlichen Grundlagen, sondern wir sprechen über die Zusammenhänge, die im Tagesgeschäft für einen Beschichter wichtig sind. Und zwar in der Form, dass er auch wirklich versteht, was da an Chemie und Physik erforderlich ist. Ja, das im groben Überblick noch einmal, was da in dem Kurs passiert. So, jetzt habe ich gesagt, in zwei Wochen startet unsere Premiere. Das heißt, wir räumen allen, die sich bis zum 19. November, also bis nächste Woche, Donnerstag anmelden einen 10 %igen Premierenrabatt ein. Das heißt, 10 % auf die jeweilige Lehrgangsgebühr. Wir auf der Webseite der MPR Berufs- und Handelsschule den Kurs einmal in Euro und einmal in Schweizer Franken bereist und auf den jeweiligen Tarif gibt es einen zehnprozentigen Premierenrabatt. Also Anmeldungen bis zum 19. November und ich gucke gerade nochmal sicherheitshalber nach, weil ich gerade gesagt habe, das ist ein Donnerstag, ne, das ist der Mittwoch, also bis Mittwoch, den 19. November gibt es diesen Premierenrabatt und danach ist dann Anmeldeschluss und wir werden uns dann mit allen, die sich angemeldet haben, in Buchs treffen, vor Ort in Präsenz eine spannende gemeinsame Schulungswoche verbringen und ganz viel Wissen vermitteln, ganz viel Information.
Markus Vüllers: Ja, jetzt noch einen kurzen Ausblick auf die nächsten Podcast Folgen. Ich habe eine Podcast Folge vorbereitet, da geht es das Thema KI. Werden also in der nächsten Podcast Folge mal darüber berichten, wo ich in meinem täglichen Arbeitsprozess, in meinem täglichen Doing auf künstliche Intelligenz zurückgreife. Ich werde erzählen, wie ich Werkzeuge wie ChatGPT, wie Perplexity, wie Co-Pilot in meinem Berufsalltag nutze. wo ich die entsprechenden Anwendungsfälle für meine Kunden sehe. Und ich werde ja ein Thema mal dann besprechen, was ich in der nächsten Zeit vorhabe. Ich werde Podcasts aufnehmen. Aber das verrate ich noch nicht. Das verrate ich dann im nächsten Podcast, wenn ich über den Einsatz von KI in meinem täglichen Arbeitsumfeld spreche. Ja bleibt mir nur noch zu sagen, wenn euch das gefällt, was ihr in diesem Podcast hört, dann abonniert den Podcast gerne, klickt auf die Glocke, dann werdet ihr informiert, wenn eine neue Episode erschienen ist. Das Navi für Lackierbetriebe gibt es alle 14 Tage freitags mit einer neuen Episode. Und was mir noch wichtig ist, kommentiert gerne, wenn ihr Wünsche habt über Themen, über die ich noch sprechen soll. Kommentiert das gerne, schreibt mir das bei Apple Podcasts, bei Spotify oder direkt als Nachricht über LinkedIn. Und ich werde dann diese Themen auch aufnehmen und gerne eine separate Folge im Navi für Lackierbetriebe damit machen. Vielen Dank fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal. Tschüss, euer Markus.
Neuer Kommentar